Um Reflexionen der Wärmebildkamera und des Bedieners im Glas zu vermeiden, sollte die Kamera nicht rechtwinklig zu dem zu untersuchenden Modul angeordnet werden. Der Emissionsgrad ist jedoch bei rechtwinkliger Anordnung am größten und nimmt mit zunehmendem Winkel ab. Ein Betrachtungswinkel von 5 bis 60° ist ein guter Kompromiss (0° ist dabei rechtwinklig).
Beobachtungen aus größeren Entfernungen
Es ist nicht immer einfach, beim Aufbau einer Messung einen geeigneten Betrachtungswinkel zu erreichen. Für viele Fälle ist die Verwendung eines Stativs eine Lösung. In schwierigeren Situationen kann
es erforderlich sein, mobile Arbeitsplattformen zu verwenden oder sogar mit einem Hubschrauber über die Solarmodule zu fliegen. In diesen Fällen stellt die größere Entfernung eine Chance dar, da sich
ein größerer Bereich auf einmal betrachten lässt.
ThermoDrone
Für diese Anwendung eignet sich hervorragend das von uns eingesetzte System "ThermoDrone".
Mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera lassen sich vom Boden aus hochwertige und genaue Messungen durchführen. Die Kamera wird per Funk ferngesteuert und läß sich problemlos fokussieren und auslösen. Gleichzeitig werden Digitalbilder gemacht, die die Zuordnung der Fehlerquellen vereinfachen.